© Karsten Schwenzfeier | EAB PB

Digitale Bibliothek

Hier finden Sie sowohl digitalisierte Bestände unserer Bibliothek als auch Links zu überregionalen Portalen.

Corvey digital

Seit dem 29.11.2021 ist das Internet-Portal „Corvey digital“ online. Derzeit sind zunächst 102 Handschriften aus der Bibliothek der ehemaligen Reichsabtei Corvey digital konsultierbar. Die Datenbank, die stetig erweitert wird, ist das Ergebnis des Projekts „Mittelalterliche Buchhandschriften der Klosterbibliothek Corvey digital“, das in Kooperation mit der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn an der Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg durchgeführt und 2020 bis 2021 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wurde. Nähere Informationen zum DFG-Projekt erhalten Sie auf der Projektseite. Ziel des Projekts ist es, eine virtuelle Zusammenführung aller erhaltenen Buchbestände zu schaffen, die ursprünglich in der Bibliothek des Benediktinerklosters in Corvey vorhanden waren und seit deren Auflösung im frühen 19. Jahrhundert buchstäblich weltweit verstreut wurden.

Universitätsbibliothek Paderborn: Digitale Sammlungen

Die EAB Paderborn stellt seit einigen Jahren diverse Bände ihres historischen Bestandes für unterschiedliche Digitalisierungsprojekte zur Verfügung, die in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Paderborn (Direktor Dr. Dietmar Haubfleisch) realisiert werden. Etwa 1.000 Bände können derzeit über die Internetpräsenz der UB Paderborn unter deren Rubrik ‚Besondere Sammlungen‘ als Digitalisate konsultiert werden. Sie stammen aus den Sammlungen des Paderborner Fürstbischofs Ferdinand II. von Fürstenberg (1626-1683, ab 1661 Erzbischof) und des Sebastian Schulte (+ 1598).

Kirchlicher DokumentenServer

Auf dem Kirchlichen DokumentenServer (KiDokS) haben die Angehörigen der Theologischen Fakultät Paderborn – Lehrende und Studierende – die Möglichkeit, elektronisch erzeugte, qualifizierte Dokumente (Magister-, Lizentiats- und Doktorarbeiten, Habilitationen, Projektberichte, Forschungsarbeiten, Aufsätze etc.) über ein Online-Publikations-System auf Basis der OPUS-Technologie kostenlos zu veröffentlichen. Die Texte stehen nach ihrer Veröffentlichung dauerhaft im Internet zur Verfügung.

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist ein freizugängliches Portal, welches freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands in digitaler Form eröffnet.