Noch bis zum 5. Juli 2024 sind in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek, Leostr. 21, während der üblichen Öffnungszeiten (9:00-12:30 Uhr / 13:30-17:00 Uhr) historische Dokumente aus der Martinus-Bibliothek in Mainz und der Paderborner Bibliothek zu sehen.
Die Ausstellung, die streiflichtartig das Leben und Wirken der beiden Bistumspatrone von Mainz und Paderborn, Martinus und Liborius, vorstellt, geht auf einen Gedanken von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz zurück. In seiner Ansprache am Tag seiner Vorstellung als neuer Erzbischof von Paderborn am 9. Dezember 2023 führte er aus: Er sei davon überzeugt, dass die beiden miteinander befreundeten Heiligen ihren Teil dazu beitragen, dass er als neuer Erzbischof und die Paderborner Diözesanen gut zueinander finden werden.
Die von Dr. Hedwig Suwelack (Mainz) und Prof. Dr. Hans-Walter Stork (Paderborn) konzipierte Ausstellung präsentiert zunächst Exponate zum hl. Martin, dem Mainzer Bistums- und Stadtpatron. Zu sehen ist beispielsweise ein Mainzer Missale aus dem Jahr 1507, das den Heiligen in einem Titelholzschnitt darstellt. Seltene Veröffentlichungen über das Leben und die Verehrung des hl. Martin werden ausgestellt, darunter zahlreiche Leihgaben aus der Martinus-Bibliothek Mainz, der Mainzer Diözesanbibliothek. Mehr noch als beim hl. Liborius ist der hl. Martin vor allem in Devotionalien bis heute weit verbreitet – vom barocken Andachtsbild bis zum Bierdeckel.