Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Mittelalterliche Bücherschätze aus Corvey digital bewundern

24 Corveyer Handschriften aus dem Besitz der EAB sind Bestandteil des Kulturerbe-Portals „Corvey digital“

Das neue Internet-Portal „Corvey digital“ bietet freien Zugriff auf die mittelalterlichen Buchbestände des ehemaligen Benediktinerklosters Corvey. Die Bibliothek des Klosters Corvey war bis in das 12. Jahrhundert eine der bedeutendsten Bibliotheken Mitteleuropas. Im gemeinsamen Projekt der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn und der Universitätsbibliothek Marburg wurden sowohl die jeweils vorhandenen Handschriftenbestände der ehemaligen Bibliothek Corvey als auch entsprechende Werke aus anderen Archiven und Bibliotheken digitalisiert und unter corvey.ub.uni-marburg.de  weltweit verfügbar gemacht. „Wir starten Online mit 121 digitalisierten ehemals Corveyer Handschriften aus 31 Bibliotheken und sind stolz, dass die 24 Werke im Besitz der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek nun allen zugänglich sind zum Forschen oder einfach zum Staunen und Bewundern“, sagt Bibliotheksdirektor Professor Dr. Hans-Walter Stork.

„Die Bestände der Klosterbibliothek sind seit Jahrhunderten über die ganze Welt verstreut. Unser Portal führt die Corveyer Buchhandschriften erstmals wieder virtuell zusammen und bietet der Mittelalterforschung damit ein Instrument, um die Wissensbestände der Corveyer Bibliothek und die Buchproduktion des Scriptoriums zu untersuchen“, betont Dr. Andrea Wolff-Wölk, leitende Direktorin der Universitätsbibliothek Marburg. „Unser neues Open-Access-Angebot bietet dabei nicht nur Forschenden einen unkomplizierten Zugriff auf diese wichtigen historischen Originalquellen, sondern ermöglicht auch einer breiten Öffentlichkeit Zugang zu diesem einzigartigen schriftlichen Kulturerbe des Weserraums.“

Das Portal „Corvey digital“ ist das Ergebnis einer Kooperation der Universitätsbibliothek Marburg und der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn, in deren Häusern sich heute die beiden größten noch zusammenhängenden Handschriftenbestände aus Corvey befinden. Im Rahmen des Projekts „Die mittelalterlichen Buchhandschriften der Klosterbibliothek Corvey digital“, das seit dem Jahr 2020 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Philipps-Universität Marburg gefördert wird, wurden Informationen zu allen weltweit noch erhaltenen Corveyer Handschriften zusammengetragen. Die Marburger und Paderborner Handschriften wurden in der eigenen Digitalisierungswerkstatt der Universitätsbibliothek Marburg digitalisiert und Digitalisate bei anderen besitzenden Einrichtungen in Auftrag gegeben. Die Entwicklung des Web-Portals auf Basis der Software DSpace erfolgte ebenfalls in der Universitätsbibliothek Marburg.

Den Grundstock des Portals bilden die Digitalisate von Corveyer Handschriften, die sich in Marburg und Paderborn sowie in weiteren deutschen Archiven und Bibliotheken befinden. Aus dem Bestand des Archivs des Erzbistums Paderborn ist beispielsweise eine Mappe mit Fragmenten Corveyer Provenienz online gestellt. Sukzessive werden im Portal die Metadaten und Digitalisate ergänzt. In einer weiteren Ausbaustufe sollen die Metadaten und Digitalisate zu den Handschriften hinzugefügt werden, die sich in Einrichtungen außerhalb Deutschlands befinden. Ziel ist es, alle mehr als 160 weltweit erhaltenen Corveyer Handschriften über das Portal zugänglich zu machen.

Text und Bild: Thomas Throenle, Erzbistum Paderborn.

WWWWW
WWWWW
WWWWW
WWWWW