Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
© Karsten Schwenzfeier | EAB PB

Fachdatenbanken

Die Zugriffsmöglichkeiten auf Theologie-bezogene Datenbanken ermöglicht themenbezogene Suche in überregionalen Katalogen. Hier sind auch Handschriften- und Inkunabel-bezogene Datenbanken zu finden.

Index Theologicus (IxTheo)

IxTheo ist eine umfassende Bibliographie mit derzeit mehr als 1,6 Mio Titeln für Theologie und Religionswissenschaft. Es können neben Monographien auch Aufsätze, Datenbanken und Internetlinks recherchiert werden.

Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ist ein Service zur effektiven Nutzung wissenschaftlicher Volltextzeitschriften im Internet. Sie bietet einen schnellen, strukturierten und einheitlichen Zugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften.

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Das Datenbank-Infosystem DBIS verzeichnet nach Fächern geordnet ca. 12.000 wissenschaftliche Datenbanken.

Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW)

Die elektronische Version des Gesamtkatalogs der Wiegendrucke verzeichnet alle derzeit bekannten Inkunabeln, weist deren Standorte und vor allem Digitalisate der Inkunabeln nach, auch über den bislang gedruckten Katalog hinaus.

Incunabula Short Title Catalogue (ISTC)

Der Incunabula Short Title Catalogue ISTC kumuliert die verschiedenen national erscheinenden Inkunabelverzeichnisse.

Inkunabelkatalog (INKA)

Der Tübinger Inkunabelkatalog INKA verzeichnet derzeit die Bestände von 44 deutschen Inkunabel-Bibliotheken und verzeichnet vor allem die exemplarspezifischen Besonderheiten der Bände.

Manuscripta Mediaevalia

Manuscripta Mediaevalia ermöglicht den ortsunabhngigen und kostenfreien Zugang zu den Ergebnissen der Handschriftenkatalogisierung im deutschen Sprachraum.

Handschriftencensus

Der ʻHandschriftencensusʼ hat sich zum Ziel gesetzt, das gesamte deutschsprachige Handschriftenerbe des Mittelalters systematisch zu erfassen. Es handelt sich um ca. 26.000 Handschriften und Fragmente aus der Zeit von etwa 750 bis um 1520, die weltweit in mehr als 1.500 Bibliotheken, Sammlungen und Archiven verstreut und häufig sogar in einzelne Blätter zerlegt an verschiedenen Orten aufbewahrt werden.

WWWWW
WWWWW
WWWWW
WWWWW