Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Andachtsbilder und Gebetstexte zum Liborifest von 1622 bis 2020

Ausstellung zu Liborius-Andachtsbildern

Die Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn (EAB) präsentiert derzeit und noch bis zum 25. Oktober 2020 in einer Kabinettausstellung ‚Andachtsbilder und Gebetstexte zum Liborifest von 1622 bis 2020‘.

In diesem Jahr 2020 wurde anlässlich des Liborifestes das 65. Libori-Andachtsbild herausgegeben – die Reihe dieser sog. ‚kleinen Andachtsbilder‘ als Andenken für die Besucher des jährlichen Liborifestes setzte im Jahr 1955 ein und wird seitdem ununterbrochen fortgesetzt. Mit der Präsentation dieser auch ikonographisch anspruchsvollen Serie beginnt die Kabinettausstellung, die zugleich der Frage nachgeht, seit wann es graphische Darstellungen des hl. Liborius überhaupt gibt und wo diese verwendet wurden.

In zahlreichen Exponaten, vor allem solchen aus der Barockzeit, wird eine Antwort auf diese Frage gegeben. Liboribilder in der sog. ‚Kleingraphik‘ gibt es seit 1648: als Andachtsbild oder Gebetszettel, als Buchillustration, als großformatiges Erinnerungsbild. Zahlreiche Künstler widmen sich dem Liborius-Abbild: in Augsburg und Antwerpen, Düsseldorf und Paderborn, Florenz und Rom, wobei vom Kupferstich bis zur Lithographie viele Techniken angewendet werden. Die Ausstellung zeigt, erstmalig in diesem Umfang, Exponate von 1622 bis heute.

Der 236 S. umfassende, mit Farbabbildungen aller 91 Exponate ausgestattete Katalog ist in der Schriftenreihe der EAB als Heft 21 erschienen und gegen eine Schutzgebühr von 20,00 € in der Bibliothek erhältlich.

Der Besuch der Ausstellung im Foyer der EAB und vor dem Lesesaal ist frei und während der Öffnungszeiten (10-12.30 und 14.30 bis 16.30 Uhr) unter Beachtung der üblichen Coronamassnahmen unter Voranmeldung möglich (info@eab-paderborn.de, Tel. 05251 –  206 5808).

WWWWW
WWWWW
WWWWW
WWWWW